versaufen

versaufen
ver|sau|fen 〈V. 203
I 〈V. tr.; hat; derb〉 sein Geld \versaufen durch Trinken vergeuden
II 〈V. intr.; umg.〉
2. 〈Bgb.〉 sich mit Grundwasser füllen (Schacht); →a. versoffen

* * *

ver|sau|fen <st. V.> [mhd. versūfen = versinken; ertränken]:
1. <hat> (salopp) vertrinken:
den ganzen Lohn v.;
Ü er hat seinen Verstand versoffen (durch Trinken verloren).
2. <ist> (landsch. salopp) ertrinken:
er ist im See versoffen.
3. <ist> (Bergmannsspr.) ersaufen (2 a).

* * *

ver|sau|fen <st. V.> [mhd. versūfen = versinken; ertränken]: 1. (salopp) vertrinken (a) <hat>: den ganzen Lohn v.; Der Vater solle um des Friedens willen seine Rente v. dürfen (Ossowski, Bewährung 74); Ü ob es nicht besser wäre, wenn Jan seinen Verstand versoffen (durch Trinken verloren) hätte (Bieler, Mädchenkrieg 285). 2. (landsch. salopp) ertrinken <ist>: er ist im See versoffen. 3. (Bergmannsspr.) ersaufen (2 a) <ist>.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versaufen — Versaufen, verb. irregul. S. Saufen, welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, für das bessere ersaufen und anständigere ertrinken. 2. Als ein Activum. (1) Durch Saufen, d.i. Unmäßigkeit im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versäufen — Versäufen, verb. regul. act. welches noch im gemeinen Leben für das edlere ersäufen gebraucht wird. Deine Augen sind versäuft, Jer. 49, 4 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • versaufen — ↑ saufen …   Das Herkunftswörterbuch

  • versaufen — V. (Oberstufe) ugs.: sein ganzes Geld vertrinken Synonym: verzechen Beispiel: Seine Frau war sehr wütend, weil er seinen ganzen Lohn versoffen hat und sie nicht wusste, wie sie ohne Geld Lebensmittel besorgen sollte …   Extremes Deutsch

  • versaufen — 1. durch den Hals jagen, vertrinken, verzechen; (ugs.): durch die Gurgel jagen; (landsch. ugs.): nass machen. 2. ertrinken, im Wasser umkommen, untergehen; (geh.): in den Fluten umkommen; (salopp): absaufen, ersaufen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • versaufen — ver·sau·fen; versäuft, versoff, hat versoffen; [Vt] meist <sein Geld> versaufen gespr! sein Geld für Alkohol ausgeben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Versaufen — 1. Alles versaufen bis ans End (oder: versoffen vor seinem End ), macht ein richtig Testament. – Eiselein, 589; Simrock, 10134. *2. Dear will versaufe, eh er s Wasser gespürt. (Rottenburg.) – Birlinger, 1066. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wenn ik… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • versaufen — versaufenv 1.intrrefl=sichertränken;ertrinken;mitdemSchiffuntergehen.Vgl⇨absaufen.SeitmhdZeit(damalskeinAusdrucksprachlicherDerbheit). 2.tr=etwvertrinken.Seitdem15.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • versaufen — versuffe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • versaufen — ver|sau|fen (derb) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”